Im niederösterreichischen Waidhofen an der Ybbs entstand mit der PV-Zaunanlage bei Elektro Oberklammer ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich funktionale Energieinfrastruktur und architektonisch wirksames Design auf höchstem Niveau verbinden lassen.
Die in auffälligem RAL 2004 (Reinorange) ausgeführte Anlage wurde auf einem erhöhten Parkdeck realisiert – dort, wo klassische PV-Lösungen häufig an räumliche oder technische Grenzen stoßen. Stattdessen kommt hier ein modulares Zaunsystem mit integrierter Photovoltaik zum Einsatz, das zugleich als Sicherheitsbarriere, Sichtschutz und stromproduzierendes Systemelement dient.
🔋 Bifazialität als Effizienz-Booster
Kern der Lösung sind hochwertige bifaziale Glas-Glas-Module, die Sonnenlicht nicht nur auf der Vorderseite, sondern auch auf der Rückseite verwerten – ideal in Umgebungen mit hohem Reflexionsgrad wie hellen Asphalt- oder Betonflächen.
Diese Technologie ermöglicht eine deutlich gesteigerte Energieausbeute über den Tagesverlauf hinweg – insbesondere in den Randstunden am Morgen und Abend sowie bei diffusem Licht. Das PV-System arbeitet dadurch gleichmäßiger, effizienter und verlässlicher, unabhängig von saisonalen Bedingungen.
⚙️ Systemintegration & Erweiterbarkeit
Die Anlage ist konzipiert als vorkonfektioniertes System mit hohem Integrationsgrad: vorkabelt, vorkonfektioniert, in sich statisch wirksam – und somit rasch montierbar bei gleichzeitig hoher technischer Sicherheit.
Dank ihrer Bauweise ist die Lösung jederzeit modular erweiterbar und lässt sich an veränderte Energiebedarfe oder gestalterische Anforderungen anpassen – sowohl im gewerblichen als auch im kommunalen oder landwirtschaftlichen Kontext.
🛠 Mehrwert durch Funktion
Der Energiezaun bei Oberklammer ist nicht nur eine PV-Anlage – er ist Ausdruck eines neuen Denkens in der Flächennutzung:
- Vertikale Nutzung ungenutzter Flächen mit hohem Sichtbarkeits- und Imagewert
- Mehrfachfunktionalität durch Kombination von Energieerzeugung, Abgrenzung und Gestaltung
- Nachhaltige Energieproduktion direkt am Ort des Verbrauchs
Gleichzeitig fungiert die Anlage als Referenz für energieaktive Fassaden- und Zaunelemente im Gewerbebereich und zeigt, dass dezentrale Energieversorgung nicht versteckt, sondern sichtbar, funktional und architektonisch wirksam realisiert werden kann.
🌐 Ein sichtbares Bekenntnis zur Energiezukunft
Mit dieser Musteranlage setzt Elektro Oberklammer ein starkes Zeichen: für Innovation, regionale Wertschöpfung und den intelligenten Einsatz erneuerbarer Energien in der Praxis. Die Umsetzung durch Intellikom Energy zeigt, wie sich energieeffiziente Systeme und funktionale Architektur zu einem harmonischen Ganzen verbinden lassen – sichtbar, leistungsfähig und zukunftsweisend.


