In Oberösterreich hat Intellikom Energy einen Solarzaun realisiert, der ästhetische Gestaltung und moderne Energietechnik in einem System vereint. Was auf den ersten Blick wie eine elegante Grundstücksbegrenzung wirkt, ist in Wahrheit eine leistungsfähige Photovoltaikanlage, die Stromproduktion und Sichtschutz perfekt verbindet.
Energiequelle mit doppelter Wirkung
Der Solarzaun ist mit 14 Glas-Glas-Modulen à 400 Wp ausgestattet und erreicht damit eine Nennleistung von 5,6 kWp. Durch die bifaciale Modultechnologie wird nicht nur die Vorderseite, sondern auch die Rückseite genutzt, sodass zusätzlich diffuse Strahlung und Reflexionen in Strom umgewandelt werden können. Das steigert den Gesamtertrag deutlich und macht den Zaun zu einer echten Doppelfunktion im Garten: Abgrenzung und Energiequelle in einem.
Ästhetisch integriert – Beige-Silber-Metallic
Die Konstruktion besteht aus hochwertigem Aluminium in einer edlen Beige-Silber-Metallic-Ausführung. Diese Farbgebung verleiht dem Zaun eine warme, moderne Anmutung, die sich harmonisch in Garten und Architektur einfügt. Statt technischer Fremdkörper entsteht ein stilvolles Gestaltungselement, das Funktionalität und Design vereint.
Energie, die bleibt
Ein 10 kWh Speicher ergänzt den Solarzaun und macht die gewonnene Energie auch in den Abendstunden und an sonnenarmen Tagen verfügbar. Die intelligente Steuerung optimiert automatisch die Nutzung: Strom für den Haushalt, Ladung für den Speicher oder Einspeisung ins Netz. So wird der Solarzaun zu einem zentralen Baustein der Energieunabhängigkeit.
Vorteile auf einen Blick
- Bifaziale Glas-Glas-Module
- Bis zu 5,6 kWp nutzbare Leistung dank bifacialer Modultechnologie
- Beige-Silber-Metallic-Design – elegant und dezent in den Garten integriert
- 10 kWh Speicher für maximale Autarkie
- Multifunktional: Stromerzeugung, Sichtschutz und Sicherheit in einem
Fazit
Der Solarzaun in der Steiermark zeigt, wie vielseitig und ästhetisch Photovoltaik sein kann. Mit seiner doppelten Ertragskraft, der eleganten Farbgebung und der Integration eines Speichers wird er zu weit mehr als einer Grundstücksbegrenzung: Er ist ein aktives Kraftwerk, ein architektonisches Statement und ein Beitrag zur Energiewende – direkt im eigenen Garten.
