Du betrachtest gerade Leistungsstarke Speicherlösung für landwirtschaftliche Eigenversorgung

Leistungsstarke Speicherlösung für landwirtschaftliche Eigenversorgung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
⚡

Referenzprojekt: Agrarbetrieb, Ruprechtshofen (Niederösterreich)

Dieses Projekt zeigt die erfolgreiche Umsetzung eines großdimensionierten Batteriespeichers zur Eigenverbrauchsoptimierung in einem energieintensiven Agrarbetrieb.
Ziel war die Integration eines hochverfügbaren, wartungsarmen und netzgekoppelten Speichersystems zur Erhöhung der Autarkie und Netzstabilität – abgestimmt auf die typischen Lastprofile moderner Tierhaltungsbetriebe.


⚙️ Systemarchitektur & Aufbau

Systemtyp: Stationäres AC-Speichersystem
AC-Leistung: 100 kW
Speicherkapazität brutto/nutzbar: 215 kWh / 193,5 kWh
Speichertechnologie: Hochvoltbatterie auf LFP-Basis (Lithium-Eisenphosphat)
Schutzart: IP55, für Innen- und Außenaufstellung geeignet
Gesamtgewicht: ca. 2.800 kg

Der Energiespeicher ist vollständig in die bestehende Photovoltaikanlage des Betriebes integriert. Über ein optimiertes Lastmanagementsystem werden Erzeugung, Verbrauch, Einspeisung und Speicherung dynamisch aufeinander abgestimmt.
Die Installation umfasst sämtliche AC/DC-Anbindungen, Überspannungsschutz, Netzüberwachung und Kommunikationsschnittstellen.


🔋 Energiemanagement & Funktion

Das eingesetzte Hochvoltsystem verfügt über einen integrierten Energiemanager, der den Energiefluss in Echtzeit analysiert und steuert.
Ziel ist ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil bei gleichzeitig reduzierter Netzbelastung.

Betriebsfunktionen:

  • Automatische Lade- und Entladeoptimierung nach Erzeugungs- und Verbrauchsprofil
  • Peak-Shaving zur Glättung von Lastspitzen
  • Netzparallelbetrieb mit priorisierter Eigenversorgung
  • Notstromfähigkeit für definierte Verbrauchskreise (Umschaltzeit < 20 ms)
  • Schnittstellen: RS485, CAN, Ethernet, Modbus TCP, 4G

Das modulare Systemdesign erlaubt zukünftige Erweiterungen bis in den Megawattstundenbereich und ist somit auch langfristig skalierbar.


⚡ Betrieb & Leistungsdaten

  • Systemwirkungsgrad: > 92 %
  • Typischer Eigenverbrauchsanteil: bis 90 %
  • Autarkiegrad: 70–85 % (je nach Betriebsprofil)
  • Monitoring: cloudbasiert mit Echtzeitdaten und 1-Minuten-Auflösung

Die Anlage deckt den täglichen Grundlastbedarf vollständig ab und reduziert den Netzbezug auf ein Minimum. Gleichzeitig werden durch den Lastspitzenausgleich die betrieblichen Stromkosten deutlich gesenkt.


🌍 Nachhaltigkeit & Zukunftsfähigkeit

Die gewählte Speichertechnologie ist vollständig recyclebar, wartungsarm und für eine Betriebsdauer von über 15 Jahren ausgelegt.
Dank der modularen Bauweise und des robusten Designs kann das System auch unter landwirtschaftlichen Umgebungsbedingungen zuverlässig betrieben werden.

Dieses Projekt verdeutlicht, wie durch den gezielten Einsatz moderner Speichertechnik eine nachhaltige, wirtschaftliche und energieautarke Betriebsführung erreicht werden kann – und damit ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftsfähiger Landwirtschaft gelingt.