Du betrachtest gerade Erweiterung einer Dachanlage durch integrierte Balkon-Photovoltaik

Erweiterung einer Dachanlage durch integrierte Balkon-Photovoltaik

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Referenzprojekt: Wohngebäude, Niederösterreich

Dieses Projekt zeigt, wie eine bestehende Photovoltaikanlage durch ein architektonisch integriertes Balkonsystem sinnvoll erweitert werden kann.
Die Kombination aus klassischer Dachanlage und vertikal montierten Glas-Glas-Modulen schafft eine optimale Ausnutzung der Gebäudeflächen – technisch durchdacht, ästhetisch ansprechend und energetisch effizient.


📏 Systemarchitektur & Aufbau

Gesamtsystem: Erweiterung bestehender Dachanlage durch Balkon-PV
Balkonleistung: 2,64 kWp
Modultechnologie: Glas-Glas, monokristallin, bifacial
Anzahl Module: 6 Stück
Leistung je Modul: 440 Wp
Montagesystem: Aluminium-Balkon mit senkrechter Sprosse, RAL 7035, gefertigt in Zusammenarbeit mit unserem Partner
Wechselrichter: netzparallel (Überschusseinspeiser)
Speicher: vorbereitet zur Nachrüstung

Die bestehende Dachanlage liefert bereits den Hauptanteil der Sommerproduktion.
Durch die vertikale Balkonintegration wird die Energieausbeute in den Wintermonaten und bei diffusem Licht deutlich verbessert, wodurch sich das Gesamtsystem ideal über das Jahr ergänzt.


☀️ Modultechnologie & Ertragscharakteristik

Die verbauten Glas-Glas-Module arbeiten bifacial – sie nutzen somit auch rückseitig reflektiertes Licht von der Umgebung.
Das sorgt für stabile Erträge selbst bei schwacher Sonneneinstrahlung und erhöht die Gesamtproduktion des PV-Systems.

Technische Kennwerte (STC):

ParameterWertEinheit
Nennleistung440Wp
Modulwirkungsgradbis 22,0%
Leerlaufspannungca. 41,5V
Kurzschlussstromca. 10,8A
Temperaturkoeffizient Pmax−0,29%/°C

Die Glas-Glas-Bauweise sorgt für maximale Witterungsbeständigkeit und eine Lebensdauer von über 30 Jahren.
Gleichzeitig ergibt sich durch die schwarze Modulfläche und das helle Rahmensystem eine dezente, moderne Optik.


🏗️ Konstruktion & Design

Der Balkon wurde mit einem hochwertigen Aluminiumsystem unseres Partners umgesetzt.
Die Trägerkonstruktion ist in RAL 7035 Feinstruktur pulverbeschichtet und bietet neben hoher Stabilität eine ansprechende architektonische Wirkung.

Konstruktive Merkmale:

  • Vertikale Aluminium-Sprossen als Gestaltungselement
  • Geschlossene Seitenfelder mit klarer Linienführung
  • Unsichtbare Kabelführung im Profilrahmen
  • Hinterlüftete Modulflächen zur thermischen Entlastung
  • Vollständig wartungsfreie und korrosionsbeständige Ausführung

Die Integration erfolgte so, dass die PV-Elemente die ursprüngliche Brüstung vollständig ersetzen.
Das Ergebnis ist ein funktionaler, energieaktiver Balkon, der sich harmonisch in die bestehende Dachanlage einfügt.


⚙️ Elektrische Auslegung

Systemspannung (DC): ≤ 600 V
Überspannungsschutz: Typ II DC/AC nach IEC 61643-31
Verkabelung: halogenfrei, UV-beständig, in der Unterkonstruktion geführt
Netzanschluss: Überschusseinspeiser gemäß TOR Erzeuger Typ A
Erdung: zentraler Potenzialausgleich

Durch die Erweiterung der Dachanlage um die Balkonfläche ergibt sich ein ausgewogenes Gesamtsystem mit optimaler Lastverteilung und erhöhter Eigenverbrauchsquote.


⚡ Betriebsdaten & Energieertrag

KennwertWertEinheit
Balkonanlage2,64kWp
Gesamtsystemleistungca. 10,9kWp
Jahresertrag (prognostiziert)> 11.000kWh
Eigenverbrauchsquotebis 85%
Systemwirkungsgrad> 92%

Die Balkonmodule liefern zusätzliche Energie insbesondere in den Morgen- und Abendstunden sowie im Winterhalbjahr – genau dann, wenn die Dachanlage geringere Einstrahlungswerte erreicht.


🌍 Nachhaltigkeit & Lebensdauer

Die gesamte Konstruktion besteht aus langlebigen, recyclebaren Materialien.
Sowohl Module als auch Montagesystem erfüllen die aktuellen Umweltstandards (EU-Ökodesign, RoHS-II).
Das System ist wartungsfrei, rückbaubar und auf über 30 Jahre Betrieb ausgelegt.


🏁 Fazit

Durch die Kombination einer bestehenden Dachanlage mit einer integrierten Balkon-Photovoltaik entsteht ein architektonisch und energetisch stimmiges Gesamtsystem.
In enger Zusammenarbeit mit unserem Partner im Bereich Aluminiumsysteme konnte eine langlebige, optisch ansprechende und technisch effiziente Lösung umgesetzt werden, die Energiegewinnung und Gestaltung perfekt vereint.