Referenzprojekt: Wohnhausanlage, Maishofen (Salzburg)
Dieses Projekt verbindet moderne Energietechnik mit architektonischem Feingefühl:
Ein kombiniertes Dach- und Balkon-Photovoltaiksystem mit integriertem Batteriespeicher versorgt das Gebäude nahezu vollständig mit selbst erzeugtem Strom – und fügt sich dabei harmonisch in das alpine Wohnhausdesign ein.
📏 Systemarchitektur & Aufbau
Systemtyp: PV-Hybridsystem mit Dach- und Fassadenintegration
Standort: Maishofen, Salzburg
Gesamtleistung PV: 12,53 kWp
Wechselrichterleistung gesamt: 11,0 kVA
Speicherkapazität brutto/nutzbar: 13,8 / 13,0 kWh
Netzwirksame Leistung: 11,0 kW (Überschusseinspeiser)
Einspeisezählpunkt: Salzburg Netz GmbH, NS-Verteiler K703416
Das System kombiniert zwei Erzeugungsebenen:
- Dachanlage auf dem Hauptdach zur maximalen Sonnenernte
- Balkon-PV-System als vertikale Ergänzung und gestalterisches Element
Beide Teilanlagen sind über ein gemeinsames Energiemanagementsystem verbunden und regeln die Lastverteilung intelligent nach Erzeugungs- und Verbrauchsprofil.
☀️ Dachanlage – Hauptenergiequelle
Installationsart: Schrägdach, Aufdachmontage
Ausrichtung: Südwest, Neigung ca. 30°
Modultyp: Monokristallin, TOPCon-Technologie
Modulwirkungsgrad: bis 22,5 %
Montagesystem: Aluminium-Schienenkonstruktion mit Edelstahlschrauben
Systemspannung: ≤ 1.000 V DC
Überspannungsschutz: Typ II DC/AC nach IEC 61643-31
Die Dachanlage erzeugt den Großteil der Jahresenergie und versorgt tagsüber direkt Hausverbraucher, Wärmepumpe und Speicher.
Die Verkabelung wurde witterungsgeschützt über Dachkanäle geführt und zentral im Technikraum zusammengeführt.
🏗️ Balkon-PV-System – Energie und Design in einem
Systemtyp: Vertikale Fassaden-PV in Balkonbrüstung integriert
Modulfläche: ca. 10,5 m²
Leistung je Modul: ca. 570 Wp
Ausrichtung: Südwest, vertikal (90°)
Tragstruktur: pulverbeschichtete Aluminiumprofile, RAL 7016 (Anthrazitgrau)
Konstruktion: hinterlüftet, seitlich geschlossen, statisch geprüft
Befestigung: verdeckte Montagepunkte mit thermischer Trennung
Die Glas-Glas-Module bilden die komplette Balkonbrüstung und erfüllen sowohl sicherheitstechnische als auch energetische Funktionen.
Das System ist hinterlüftet und schlagregendicht ausgeführt – perfekt für die alpine Umgebung mit hohen Niederschlagsmengen.
Durch die vertikale Modulstellung wird der Ertrag besonders in den Morgen- und Abendstunden optimiert. Im Winter reduziert sich die Schneelast, während durch Reflexion auf hellen Untergründen zusätzliche Energie gewonnen wird (bifacialer Mehrertrag bis +15 %).
⚙️ Elektrische Auslegung
Wechselrichter: Hybridwechselrichter 11 kVA mit integriertem NA-Schutz
Speicher: Hochvoltbatterie (LFP-Technologie) 13,8 kWh
Kommunikation: RS485, CAN, Ethernet, Modbus TCP
Blindleistungsregelung: cos φ 0,9 über-/untererregt (TOR-konform)
Netzschutz: nach ÖVE/ÖNORM EN 50549, mit externem Freischaltrelais
Erdung: zentraler Potenzialausgleich mit Sammelschiene
Verkabelung: halogenfreie, UV-beständige Solarleitungen
Das gesamte System ist netzparallel betrieben und erfüllt sämtliche Anforderungen der Salzburg Netz GmbH hinsichtlich Spannungsregelung, Leistungsfaktor und Wirkleistungsbegrenzung.
🔋 Energiemanagement & Speicherbetrieb
Der installierte Hochvoltspeicher mit 13,8 kWh Kapazität ermöglicht die intelligente Zwischenspeicherung von PV-Energie und versorgt das Gebäude auch in sonnenarmen Zeiten.
Funktionen des EMS (Energy Management System):
- Eigenverbrauchspriorisierung mit automatischer Lade-/Entladeoptimierung
- Dynamische Leistungsregelung bei Netzrückwirkung
- Notstromfunktion für definierte Hauskreise (Umschaltzeit < 20 ms)
- Peak-Shaving bei hoher Last
- Cloudbasiertes Monitoring mit 1-Minuten-Datenintervall
Durch das intelligente Zusammenspiel von Dach- und Balkon-PV wird der Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 90 % gesteigert, während der Autarkiegrad im Jahresmittel bei rund 80 % liegt.
⚡ Energieertrag & Betriebsdaten
| Kennwert | Wert | Einheit |
|---|---|---|
| Gesamtleistung PV | 12,53 | kWp |
| Speicher nutzbar | 13,0 | kWh |
| Jahresertrag (prognostiziert) | ca. 13.500 | kWh |
| Eigenverbrauchsanteil | bis 90 | % |
| Autarkiegrad | 75–85 | % |
| Systemwirkungsgrad | > 93 | % |
Die Kombination aus Dach- und Fassadenmodulen sorgt für eine ausgewogene Ertragsverteilung über den Tag und das Jahr.
Somit werden Netzbezug und Einspeisespitzen gleichermaßen reduziert – ein optimales Gleichgewicht zwischen Effizienz und Netzfreundlichkeit.
🌍 Nachhaltigkeit & Architekturwert
Die Anlage ist vollständig recyclebar (> 95 %), benötigt keine Betonfundamente und wurde ohne Eingriff in die Gebäudehülle umgesetzt.
Die Glas-Glas-Module besitzen eine Lebensdauer von über 30 Jahren und sind wartungsfrei.
Durch die architektonisch saubere Integration in Balkon und Dach entsteht ein modernes, zukunftsorientiertes Gesamtkonzept, das Energieeffizienz und Ästhetik vereint.
🏁 Fazit
Diese Anlage zeigt exemplarisch, wie sich hochwertige Photovoltaiktechnik harmonisch in die Architektur integrieren lässt – ohne Kompromisse bei Design oder Leistung.
Das kombinierte Dach- und Balkon-Hybridsystem steht für moderne Eigenversorgung, Netzstabilität und nachhaltige Baukultur in einem.




